-
FORSTINGER
- Ratgeber/Blog
- 28. Juli 2025
- Zurück zur Übersicht
Was bedeuten die Zahlen beim Motoröl?
Bezeichnungen wie 5W-30 oder 0W-40 stehen auf jedem Motoröl – doch was bedeuten diese Zahlen eigentlich? Kurz gesagt: Sie geben Auskunft über das Fließverhalten des Öls bei Kälte und Hitze. Und genau das ist entscheidend für die Schmierung und den Schutz deines Motors.
Die Zahlen im Überblick – einfach erklärt:
Beispiel: 5W-30
- Die erste Zahl + "W" (z. B. 5W) steht für das Kälteverhalten („W“ = Winter): Je niedriger die Zahl, desto dünnflüssiger bleibt das Öl bei Kälte – ideal für einen sicheren Kaltstart im Winter. → 0W = sehr gut bei Frost / 10W = eher für mildere Temperaturen
- Die zweite Zahl (z. B. 30) beschreibt die Viskosität bei Betriebstemperatur (ca. 100 °C): Je höher die Zahl, desto dicker bleibt das Öl bei Hitze – das bedeutet mehr Schutz bei hohen Temperaturen und starker Belastung. → 30 = Standard bei modernen Motoren / 40 oder 50 = für sportliche oder ältere Fahrzeuge
Ein Motoröl muss bei Kälte schnell fließen und bei Hitze stabil bleiben.
→ Zu dickes Öl beim Start = schlechtere Schmierung
→ Zu dünnes Öl bei heißem Motor = mangelnder Schutz
Daher: Immer ein Öl mit der vom Hersteller freigegebenen Viskosität verwenden!
👉 Du bist unsicher? Wir helfen dir gerne weiter – jetzt Ölwechsel mit passendem Motoröl buchen: Werkstattservice
Weitere Beiträge